![]() |
![]() |
Sohbet der Woche (38- 23) Das Minqār-i-mūsīqār von Inayat Khan und seine Geschichte – 26 (erhältlich bei - click: Sulukpress) Es folgt eine technische Beschreibung der Sanskrit-Taktmaße (mātrā) und ihrer Unter-teilungen (laghu, drut, guru usw.), die die Komplexität und Raffinesse der indischen Theorien der musikalischen Rhythmen vermittelt. Ein großer Teil des tāl-Kapitels besteht aus einer langen Liste von ‘aktuellen tāls’. Hier nennt Inayat Khan 200 tāls und gibt für jedes die auf Sanskrit basierenden Notationen an, die die Gesamtlänge und die inneren Unterteilungen bezeichnen. Wie die rāg-Tabelle ist auch diese von geringem praktischen Nutzen, da tāls in der modernen Praxis weitgehend durch die Trommelmuster verstanden werden, die sie ausdrücken (thekā). Die Absicht war auch hier, das Erbe der tāl-Tradition darzulegen. In einem späteren Teil des Buches gibt uns Inayat Khan die thekās von achtzehn tāls, und verwendet dann selber zwölf verschiedene tāls in seinen Liednotationen. * * * Mit tiefem Dank an Sie, liebe Allyn Miner, für Ihr funkelndes Werk und Zeugnis. Puran Liebe Freunde, hier ist eine wunderbare Website (halt auf Englisch) - ein Überblick über all die vielen hervorragenden Dichter, die die indische Sufi-Kultur im Verlaufe der Jahrhunderte hervorgebracht hat:
| |
Liebe Freunde, hier sind die gesammelten Sohbets des Jahres 2023 - viel Freude beim Zuhören!
| |